Lade-Geschwindigkeitsrekorde: Wann kommt die 1-Minuten-Ladung?
- afaxpower5
- 9. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Die Evolution der E-Auto-Ladetechnik schreitet rasant voran. Während 350-kW-Lader heute schon beeindruckende Ladezeiten ermöglichen, arbeiten Forscher bereits an der nächsten Revolution: der 1-Minuten-Ladung. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?

Aktuelle Meilensteine der Ladegeschwindigkeit
- 2018: 250 kW (Tesla V3 Supercharger)
- 2021: 350 kW (IONITY & Co.)
- 2023: 450 kW (Prototypen in China)
- 2025: 600 kW (angekündigt von CATL)
Technische Hürden für die 1-Minuten-Ladung
Für ultraschnelles Laden müssen mehrere Herausforderungen gelöst werden:
Batterietechnik: Neue Zellchemien wie Silizium-Anoden
Thermomanagement: Effizientere Kühlsysteme
Ladeinfrastruktur: Megawatt-Lader mit 1000V+ Technologie
Stromnetze: Leistungsfähige Mittelspannungsanschlüsse
Pioniere wie [AFaX Power](https://www.afaxpower.com/de) entwickeln bereits heute die Grundlagen für diese Hochgeschwindigkeitsladung.
Praktische Umsetzungsprobleme
- Kabeldicke: Bei 1000A+ werden Ladekabel extrem schwer
- Kosten: Infrastruktur wird deutlich teurer
- Batteriealterung: Extrem schnelles Laden stresst die Zellen
- Energiedichte: Aktuelle Akkus nehmen so schnell keine Energie auf
Roadmap zur 1-Minuten-Ladung
Experten prognostizieren:
- 2026: Erste 600-kW-Lader im Testbetrieb
- 2028: Kommerzielle 900-kW-Systeme
- 2030: Prototypen mit 1-Minuten-Ladung
- 2035: Flächendeckende Verfügbarkeit
Fazit: Ein realistisches Fernziel
Während die 1-Minuten-Ladung technisch möglich erscheint, wird ihre Marktreife noch Jahre dauern. Unternehmen wie [AFaX Power](https://www.afaxpower.com/de) bereiten mit heutiger Technik bereits den Weg für die ultraschnelle Ladezukunft.
Comentários