top of page

Gleichstrom-Schnellladesäulen: Die Hochleistungslader im Fokus

Gleichstrom (DC)-Schnellladesäulen repräsentieren die Spitzentechnologie in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Diese Hochleistungssysteme ermöglichen es, Elektroautos in Rekordzeit aufzuladen und sind damit ein entscheidender Faktor für die praktische Alltagstauglichkeit der Elektromobilität.<h3>Technische Grundlagen:

Wie DC-Ladung funktioniert

Im Gegensatz zu Wechselstrom (AC)-Ladesäulen, die den Netzstrom direkt an das Fahrzeug liefern (wo der eingebaute Onboard-Charger ihn in Gleichstrom umwandelt), wandeln DC-Schnelllader den Strom bereits in der Ladesäule um. Dies ermöglicht deutlich höhere Ladeleistungen, da die Umwandlungselektronik in der stationären Ladesäule viel größer und leistungsfähiger sein kann als der kompakte Onboard-Charger im Fahrzeug.



Die typischen Leistungsklassen moderner DC-Lader reichen von:

  • 50 kW (ältere Generation)

  • 120-150 kW (aktuelle Standard-Schnelllader)

  • 175-350 kW (Hochleistungslader der neuesten Generation)

Spitzenmodelle wie die von https://www.afaxpower.com/de entwickelten Systeme erreichen sogar noch höhere Leistungen für spezielle Anwendungen.


Komponenten einer DC-Schnellladesäule

Eine moderne DC-Schnellladesäule besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:

Leistungselektronik: Wandelt AC aus dem Netz in hochwertigen DC-Strom mit präziser Spannungs- und Stromregelung um.


Kühlsystem: Wichtig für Hochleistungsanwendungen, um Komponenten vor Überhitzung zu schützen (oft Flüssigkeitskühlung).


Steuereinheit: Verarbeitet die Kommunikation mit dem Fahrzeug und überwacht den Ladevorgang.


Anzeige- und Bedieninterface: Touchscreens oder andere Benutzerschnittstellen.


Kabel und Stecker: Hochleistungskabel mit CCS, CHAdeMO oder anderen DC-Steckern.

Backend-Anbindung: Für Abrechnung, Fernüberwachung und Wartung.

Vorteile und Herausforderungen der DC-Schnellladung

Vorteile:

  • Extrem kurze Ladezeiten (80% Ladung in 15-30 Minuten möglich)

  • Ideal für Langstreckenfahrten und gewerbliche Anwendungen

  • Höhere Auslastung pro Ladepunkt durch schnellen Durchsatz

  • Zukunftssicher durch Skalierbarkeit der Leistung


Herausforderungen:

  • Hohe Anschaffungs- und Installationskosten

  • Signifikante Netzanschlussleistung erforderlich (oft Mittelspannung)

  • Höhere Belastung der Fahrzeugbatterie (muss für Schnellladung ausgelegt sein)

  • Komplexe Kühlung und Wartung erforderlich


Zukunftsentwicklungen bei DC-Ladetechnologien</h3>

Die Entwicklung von DC-Schnellladesystemen schreitet rasant voran. Zu den vielversprechendsten Trends gehören:

Vollelektronische Leistungswandler: Erhöhen Wirkungsgrad und reduzieren Größe/Gewicht.


Modulare Designs: Ermöglichen einfache Leistungserweiterung und redundanten Betrieb.


Batteriegepufferte Lader: Speichersysteme puffern Netzlastspitzen ab.


Ultra-High-Power-Ladung: 400-500 kW Systeme für Lkw und zukünftige Pkw.


Flüssigkeitsgekühlte Kabel und Stecker: Ermöglichen höhere Ströme bei kompakter Bauform.


DC-Schnellladesäulen werden zweifellos eine zentrale Rolle in der Mobilität der Zukunft spielen. Mit kontinuierlich verbesserten Technologien und fallenden Kosten werden sie immer mehr zum Standard für öffentliche Ladeinfrastruktur.

 
 
 

Comentários


​ENTDECKEN

​Zuhause

PRODUKTE

FÜHRER

FÄLLE

HERUNTERLADEN

UM

KONATCT

FAQ

​PRODUKTE

​EV WALLBOX

EV DC-SCHNELLLADEGERÄT

DC-Ladestation für Elektrofahrzeuge

ZUBEHÖR ZUM LADEN VON E-FAHRZEUGEN

​Kontaktieren Sie uns

info@afaxpower.com

Tel: + 852-93901037

(WhatsApp/Wechat)

​Folgen Sie uns

Facebook

Instagram

Youtube

Twitter

© 2023 By AFAX POWER.

bottom of page